DEMOKRATIE
 
Zurück




Vision "Familie"


Das Herzstück einer Gesellschaft sind die Familien ganz gleich in welcher Konstellation. Sie zu schützen und zu fördern muss eine der wichtigsten Aufgaben eines Staates sein. Eine Familie sollte für einander sorgen, gemeinsam Verantwortung für einander tragen, in guten wie in schlechten Zeiten. Das was Familien in der Erziehung, Betreuung und Pflege für Ihre liebsten investieren kann ein Staat niemals leisten.

Für eine gerechte Zukunft, brauchen wir starke Familien, egal in welcher Form. Ihre Kinder sind die zukünftigen Gestalter unserer Welt.


  • Wir wollen dass alle Familienformen, gleich behandelt werden.
  • Die UN-Kinderrechtskonvention muss im Grundgesetz verankert werden.
  • Kostenlose Bildung von Kita bis Studium. Soziale Benachteiligungen lehnen wir ab.
  • Kein Ausbildungsdruck für Kinder aus sozial schwachen Familien. Auch Sie haben das Recht sich erst zu finden und für eine Ausbildung oder Studium zu entscheiden.
  • Kostenloser ÖPNV, für alle Kinder bis 18 Jahre oder solange sie Kindergeld beziehen.
  • Stärkere Anerkennung von Leistungen in der Familie.
    --- Bei Betreuung der Kinder zuhause. Statt in der Kita oder Schulhort. Jeder hat das recht frei zu entscheiden welche Leistungen er vom Staat nutzen möchte.

    Kritik: Einige Großfamilien bringen mehr Leistung als Erzieherinnen in Kitas oder Schule. Dies werde meist aber gar nicht anerkannt. Wir geben sogar viel mehr Geld aus, diese Kinder in Betreuung zu zwingen damit die Eltern arbeiten gehen können als wenn wir Ihre Leistung mit einer Erzieherin gleich setzen würden.

    --- Pflege in der Familie, bei behinderten oder älteren Menschen. Eine Betreuung zu Hause ist eine Leistung die wir als Gesellschaft nicht besser machen könnten. Dies muss sich aber in der Unterstützung auch widerspiegeln. Wir erkennen aber auch an das es nicht immer möglich ist sich um einen Angehörigen zu kümmern. Auch hier darf es keine Nachteile für Familien geben.
    --- Wir wollen das Familienbild neu verändern. Eltern sollen nicht danach definiert werden was sie arbeiten. Die Arbeit in der Familie wird gesellschaftlich oft nicht als solche anerkannt. Dabei leisten viele Eltern durch die Betreuung Ihrer Kinder, Eltern oder behinderter Familienangehörigen oft mehr als viele Arbeitnehmer an Ihrem Arbeitstag leisten, nur bekommen Sie dafür kein Gehalt.

  • Kinderkrankentage reformieren zu Familienkrankentagen, die Zeiträume sollen grundsätzlich verlängert werden. Auch bei Krankheit des Partners sollte das zukünftig möglich sein.

    Kritik:Bei Krankheiten in der Familie werden oft die Partner vergessen.




Zurück
E-Mail
Anruf
Infos